Angebote für Kultureinrichtungen

Das Team der LesBI*Schwulen T*our bietet im Tourzeitraum verschiedene Formate zur Thematisierung und Sichtbarmachung der Vielfalt queeren Lebens im Land Brandenburg an. Der Zeitrahmen der Angebote liegt dafür zwischen 16 – 22 Uhr.

Folgende Formate sind Beispiele, gerne stellen wir auch mit Ihnen zusammen ein spezielles Angebot zusammen. Die Angebote sind kostenlos, über eine Spende oder ggf. Anteil am Eintritt, freuen wir uns sehr. Dies hilft uns dabei unsere Angebote zu verstetigen und weiter auszubauen. 

Lesungen

Bei der Alternativen Lesung bringen drei bis fünf Personen aus unserem Tourteam ein Buch mit queerer Thematik mit, aus dem Sie nacheinander einen Auszug vorlesen. 

Im Anschluß gibt es die Möglichkeit im Rahmen einer Fragen-/Diskussionsrunde einen Austausch zwischen Publikum und Lesenden zu ermöglichen. 

Dauer:
90 – 180 Minuten

Bei dem Format der „Lebendigen Bibliothek“ können sich die Besucher*innen lebende „Bücher“ = Mitglieder unseres Tourteams „ausleihen“. Von dieser Person erhalten Sie dann in einem 15-minütigen Gespräch Informationen und Geschichten aus deren Leben und zu spezifischen Themenbereichen, die vor dem „Ausleihen“ sichtbar gemacht werden. Themen können dabei sein Homosexualität, Trans*, Bi/Pan*, Coming Out, Queere Szene, Drag, Regenbogenfamilien, Gendergerechte Sprache, etc.

Dauer:
90 – 180 Minuten

Filmvorführung

Es besteht die Möglichkeit, einen altersgerechten Film vorzuführen. Mögliche Themen könnten sein: lesbisch, schwul, trans*, inter*, Geschlechterrollen, Mehrfachdiskriminierung, Coming-Out, uvm. Bitte teilen Sie uns im Rückmeldeformular mit, welche Themenbereiche angesprochen werden sollen. 

Im Anschluss bieten wir gerne an, sich mit uns über den Inhalt und zu generellen Fragen rund um die Themen geschlechtlicher und sexueller Vielfalt auszutauschen.

Dauer:
abhängig von der Filmlänge

Im Rahmen unseres 15-jährigen Jubiläums der LesBI*Schwulen T*our entstand ein Dokumentarfilm über unsere Arbeit. Es wird queere Graswurzelarbeit im Land Brandenburg beschrieben und es kommen neben ehemaligen und aktuellen Tourmitgliedern verschiedene Akteur*innen aus dem Land Brandenburg zu Wort. Im Anschluss bieten wir die Möglichkeit bei einer Fragen-/Diskussionsrunde in den Austausch mit dem Publikum zu gehen. Die Rechte am Film sind vorhanden. 

Dauer:
150 – 180 Minuten

Kontakt und Austausch

In öffentlichen Debatten erleben wir es immer wieder, dass oft über Gruppen gesprochen wird, aber selten mit Ihnen. Bei unserem Format „Das wird man wohl noch fragen dürfen…“ beantworten wir offen und anonym gestellte Fragen rund um queere Lebens- und Identitätskonzepte. Vorurteile können am effektivsten abgebaut werden, wenn wir mit Menschen in Kontakt kommen und uns mit Ihnen austauschen. Diese Möglichkeit wollen wir mit diesem Format bieten.  

Die technische Ausstattung können wir gerne mitbringen. 

Dauer:
60 – 120 Minuten
(inklusive Pause)

Bei einer Let’s Talk-Runde wird das Thema im Vorfeld gewählt und das Moderationsteam bereitet dieses vor. Die Diskussionsrunde ist für alle offen. Die Themen, die wir vorschlagen sind „Kürzungen bei Kulturinstitutionen“,Rechtsruck in der Politik – Folgen und Strategien im Umgang und „Queer-Sein auf dem Land. Für weitere Vorschläge sind wir offen.

Die technische Ausstattung können wir gerne mitbringen.

Dauer:
60 – 120 Minuten
(inklusive Pause)

Kleinkunstveranstaltungen

Queere Kultur zeigt sich in verschiedenen Variationen. Eine davon ist unser queerer Chansonabend. Bei dem ein oder mehrere Künstler*innen Lieder von Zarah Leander über Claire Waldoff bis Anett Louisan darbieten.

Die technische Ausstattung können wir gerne mitbringen. 

Dauer:
60 – 120 Minuten
(inklusive Pause)

Das queere Cabaret beinhaltet eine kleine Auswahl an verschiedenen Künstlerischen Acts, wie Livegesang, Tanz- und Dragperformances. Ein*e Conférencier geleitet dabei das Publikum humorvoll mit kleinen Anekdoten durch das Programm. 

Die technische Ausstattung können wir gerne mitbringen.
Ein vorhandener Bühnen- und Backstagebereich wären wünschenswert. 

Dauer:
60 – 120 Minuten
(inklusive Pause)